Projekte und Netzwerke

Die Inhalte dieser Website sind größtenteils im Rahmen von interdisziplinären Projekten entstanden. Maßgeblich für die Orientierung in der komplexen Mensch-Maschine-Relation ist die Integration verschiedener Perspektiven – die der Technik, der Ethik, der Entwickelnden und der (zukünftigen) Nutzenden einer Anwendung. Deshalb legen wir Wert auf Vernetzung.
Projekt REGINA
Das Projekt REGINA – Robotik-Einsatz im Gesundheitswesen durch Intelligente Natürlichsprachliche Anwendungen – entwickelt ein zertifizierbares Rahmenwerk für die sichere und benutzerfreundliche Integration intelligenter Sprachroboter im Gesundheitswesen.
Das wissenschaftliche Begleitprojekt der Förderrichtlinie NLP.bot fokussiert dabei folgende Aspekte:
- Auswirkungen und Besonderheiten der Mensch-Roboter-Interaktion;
- Entlastungspotenziale und Optimierung der Aus-/Weiterbildung von klinischem Personal;
- Vertraulichkeit, Korrektheit und Zertifizierbarkeit von sprachbasierter Robotik;
- Analyse der Mensch-Roboter-Interaktion und ihre ethische Gestaltung.
REGINA (Projektlaufzeit 10/2025 – 03/2029) ist der wissenschaftliche Katalysator, der die Ergebnisse anwendungsorientierten Forschungsverbünde von NLP.bot in ein praxistaugliches Gesamtkonzept überführt.
Ein Reallabor stellt als zentraler Versuchshub die Hardware bzw. Testumgebungen bereit, um die NLP.bot-Projekte hinsichtlich folgender Forschungsfragen zu evaluieren:
- Wie lässt sich die Arbeit in Gesundheitseinrichtungen besser gestalten?
- Welche Potenziale zur kognitiven, zeitlichen und körperlichen Entlastung des medizinischen Personals gibt es?
- Wie können ethische, rechtliche und soziale Aspekte berücksichtigt werden, um den Impact von intelligenten Sprachrobotern zu steigern?
Projektpartner

Miteinander durch Innovation
Mit dem Forschungsprogramm „Miteinander durch Innovation“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung entstehen innovative Technologien für ein gesundes Leben, gute Pflege und ein verbessertes gesellschaftliches Miteinander. Das Team von Prof. Dr. Arne Manzeschke ist Teil des Programms und hat im Rahmen der Förderlinie das Tool ADMIRE entwickelt.
Mehr dazu hier: https://miteinander-durch-innovation.de/
Tagung Technik - Ethik - Gesundheit der Evangelischen Hochschule Nürnberg
Die Evangelische Hochschule Nürnberg und die Fachstelle für Ethik und Anthropologie im Gesundheitswesen der Evangelischen Kirche in Bayern (FEAG) veranstalten regelmäßig die Tagung Technik – Ethik – Gesundheit. Ziel ist der interdisziplinäre Austausch zwischen Experten aus Gesundheitswesen und Pflege über technische Innovationen, Bedarfe und Zukunft-Szenarien. Die Tagung bietet ein Forum zur offenen Diskussion und zum Austausch mit Betroffenen und politischen Entscheidern.
Die Tagung wurde und wird zusammen mit weiteren Einrichtungen veranstaltet, etwa der Evangelischen Akademie Tutzing oder dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS.
Einige Links:
10. TEG-Tagung, geplant für 5. und 6. Mai 2026. Weitere Informationen folgen
9. TEG-Tagung: Künstliche Intelligenz – Die Digitalisierung in der Pflege gestalten

Cluster Integrierte Forschung
Integrierte Forschung basiert auf der Idee, dass ethische, soziale und rechtliche Aspekte von Anfang an in Technikentwicklungsprojekten mitgedacht werden und diese transformativ mitgestalten. Das Cluster Integrierte Forschung hat zur Weiterentwicklung sogenannter ELSI („Ethical, Legal and Social Implications“)-Aspekte und deren Integration in Forschung und Entwicklung verschiedene Methoden entwickelt. Es arbeitet weiter an der Vernetzung der Disziplinen.
Mehr dazu hier: https://integrierte-forschung.net/
